Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Digital Transformation and Applications

Sie befinden sich hier:

Ziel

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Frage, wo und wie Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Medizin sinnvoll ist und wie dieser Prozess gelingen kann.

Beschreibung

"Digitalisierung" beschreibt - über den Hype hinaus - einen grundlegenden strukturellen Wandel der Medizin. Hinter den Schlagwörtern "Digitalisierung der Medizin" bzw. "Digital Health" stecken dabei unterschiedlichste Erwartungen und Möglichkeiten in Bezug auf die Weiterentwicklung der Medizin als Praxis und als Wissenschaft. Mit einem interdisziplinären und wissenschaftlichen Blick will die Arbeitsgruppe die Transformationsprozesse der Digitalisierung in der Medizin begleiten und gestalten. Unser Anspruch ist es, den vollen Kreislauf von Daten und Anwendungen abzubilden: nutzbar machen - nutzen - Nutzen evaluieren.

Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen:

  1. Soziotechnische digitale Innovation: Wir erforschen zukünftige sozio-technische Arbeitsumgebungen im Prozess der fortgesetzten Digitalisierung und Verzahnung auch intersektoraler Arbeitsprozesse im Gesundheitswesen.
  2. Implementierungs-/Transformationsforschung: Wir erforschen die digitale Transformation im Krankenhaus. Darüber hinaus entwickeln wir hierzu geeignete Frameworks und Methoden wie Digital/AI Readiness Assessments, Misfit- und Reifegrad-Analysen.
  3. Datenbasierte Versorgungsforschung: Wir erforschen, wie sich neue Ansätze zur Integration und Nutzung herkömmlicher und neuer Datenquellen zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten umsetzen lassen.

Forschungsschwerpunkt "Sozio-technische Innovationen"

Die Forschungsgruppe „Sozio-Technische Innovationen“ ist Teil der AG „Digitale Transformation und Applikationen“ im Institut für Medizinische Informatik in der Charité-Universitätsmedizin Berlin, sie besitzt folgende Arbeits- und Forschungsschwerpunkten:

  • Untersuchung und Analyse komplexer Arbeitsprozesse und interdisziplinärer Aufgabensysteme
  • Optimierung und Modellierung des Zusammenwirkens funktionaler und persönlicher Kompetenzen in sozio-technischen Arbeitsumgebungen
  • Modellierung von sozio-technischer Aspekten in der digitalen Transformation unter Berücksichtigung von ethischen, arbeitsrechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Modellierung der arbeitsteiligen Aufgabenerfüllung mit dem Ziel optimierter Informationssysteme
  • Analyse und Lösungsentwicklung zur zielorientierten Wahrnehmbarkeit von Informationen im Kontext aufgabenspezifischer Situationen im Gesundheitswesen
  • Untersuchung und Gestaltung sozio-technischer und ethischer Aspekte beim Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen
  • Consulting und Lehre der sozio-technischen Gestaltung von Arbeitsumgebungen
  • Kooperationen mit interdisziplinären Forschungseinrichtungen, fachverbundenen Ministerien und der Industrie

Forschungsschwerpunkt "Daten für Versorgungsinnovationen"

Als Teil der AG Digitale Transformation und Applikationen beschäftigt sich die Forschungsgruppe „Daten für Versorgungsinnovationen“ am Institut für Medizinische Informatik der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit den folgenden Arbeits- und Forschungsschwerpunkten:

  • Systematisierung der Nutzung der Charité-internen digitalen Dateninfrastruktur zur Implementation und Evaluation neuer Versorgungskonzepte
  • Erschließung neuer Datenquellen zur Quantifizierung individueller und epidemiologischer, globaler Versorgungsrisiken
  • Integration von Datenquellen zur Evaluation gesundheitsrelevanten Verhaltens
  • Evaluation der Chancen und Risiken von Human-Machine-Interaktionen im klinischen Kontext
  • Methodenlab für die kausale Analyse nicht-experimenteller retrospektiver und prospektiver Daten
  • Kooperation mit interdisziplinären Forschungseinrichtungen, Ministerien & Behörden (BMG & RKI) und der Industrie

Ausgewählte Publikationen

  • Hussain S, Lal RA, Braune K. Open-source automated insulin delivery in type 1 diabetes-the evidence is out there. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022 Oct 13:S2213-8587(22)00283-2.
  • Braune K, Krug N, Knoll C, Ballhausen H, Thieffry A, Chen Y, O'Donnell S, Raile K, Cleal B. Emotional and Physical Health Impact in Children and Adolescents and Their Caregivers Using Open-source Automated Insulin Delivery: Qualitative Analysis of Lived Experiences. J Med Internet Res. 2022 Jul 14;24(7):e37120.
  • Braune K, Lal RA, Petruželková L, Scheiner G, Winterdijk P, Schmidt S, Raimond L, Hood KK, Riddell MC, Skinner TC, Raile K, Hussain S; OPEN International Healthcare Professional Network and OPEN Legal Advisory Group. Open-source automated insulin delivery: international consensus statement and practical guidance for health-care professionals. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022 Jan;10(1):58-74. doi: 10.1016/S2213-8587(21)00267-9.
  • Röbbelen A, Schmieding M, Kopka M, Balzer F, Feufel M (2022). Interactive Versus Static Decision Support Tools for COVID-19: Randomized Controlled Trial. JMIR Public Health Surveill 2022;8(4):e33733.
  • Braune K, Gajewska KA, Thieffry A, Lewis DM, Froment T, O'Donnell S, Speight J, Hendrieckx C, Schipp J, Skinner T, Langstrup H, Tappe A, Raile K, Cleal B. Why #WeAreNotWaiting-Motivations and Self-Reported Outcomes Among Users of Open-source Automated Insulin Delivery Systems: Multinational Survey. J Med Internet Res. 2021 Jun 7;23(6):e25409.
  • Braune K, Boss K, Schmidt-Herzel J, Gajewska KA, Thieffry A, Schulze L, Posern B, Raile K. Shaping Workflows in Digital and Remote Diabetes Care During the COVID-19 Pandemic via Service Design: Prospective, Longitudinal, Open-label Feasibility Trial. JMIR Mhealth Uhealth. 2021 Apr 5;9(4):e24374.
  • Schmieding ML, Mörgeli R, Schmieding MAL, Feufel MA, Balzer F (2021).Benchmarking Triage Capability of Symptom Checkers Against That of Medical Laypersons: Survey Study. J Med Internet Res 2021;23(3):e24475.
  • Guinemer C, Boeker M, Weiss B, Fürstenau D, Balzer F, Poncette A (2020) Telemedicine in Intensive Care Units: Protocol of a Scoping Review. JMIR Research Protocols, 9(12), e19695.
  • Witte AK, Fürstenau D, Zarnekow R (2020) Digital Health Ecosystems for Sensor Technology Integration - A Qualitative Study on the Paradox of Data Openness. 41st International Conference on Information Systems (ICIS), Hyderabad, India.
  • Fürstenau D, Walz T, Genseler G, Haneke H, Mörgeli R, Spies C, Balzer F (2020). Tackling the Frailty Burden in German Healthcare: Learnings from the Implementation of Digital Health Solutions in a University Hospital Setting. Presented at Workshop on Implementation of Digital Health Solutions 2020 (WImDiH), Dresden, Germany.
  • Fürstenau D, Auschra C, Klein S, Gersch M (2019) A Process Perspective on Platform Management and Design Issues: Evidence from a Digital Platform in Health Care. Electronic Markets, 24(4), 581–596
  • Fürstenau D, Spies C, Gersch M, Vogel A, Mörgeli R, Poncette AS, Müller-Werdan U, Balzer F (2019) Sharing Frailty-Related Information in Perioperative Care: An Analysis from a Temporal Perspective. BMC Health Services Research, 19(1), Article 105.
  • Fürstenau D, Auschra C (2016). Open Digital Platforms in Health Care: Implementation and Scaling Strategies. 37th International Conference on Information Systems (ICIS), Dublin, Ireland.

Ansprechpartner:innen

PD Dr. med. Katarina Braune

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Diabetologin

Team (alphabetisch)

Drew Cooper, M.Sc.

Data Scientist, Doktorand in Health Data Sciences

Mika Dietz, B. Sc.

Wirtschaftsingenieur

Rahel Gubser, M.A.

Betriebswirtin

Marvin Kopka, M. Sc.

Human Factors Engineer

Dr. med. Anatol-Fiete Näher, M.A.

Data Scientist und Arzt in Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik

Lukas Reinert, M. Sc.

Data Scientist

Matthias Schulte-Althoff, M. Sc.

Wirtschaftsinformatiker, Data Scientist