
HealthScope
Das HealthScope Forschungsprojekt soll das Konzept der patientengenerierten Gesundheitsdaten insbesondere anhand des Einsatzes von Wearables untersuchen, um die technischen und organisatorischen Prozesse im integrativen Versorgungsszenario von DUCAH (Digital Urban Centers for Aging & Health) und der Charité-Universitätsmedizin zu verproben. Darüber hinaus möchte das Projekt HealthScope auch ökonomische Fragestellungen in Bezug auf die Versorgungseffekte durch verstärkte Selbstwahrnehmung der Gesundheit adressieren.
Sie befinden sich hier:
Motivation
Bereits im alltäglichen Leben gesammelte Vitaldaten eines Menschen, insbesondere im fortgeschrittenen Alter, könnten im Rahmen einer klinischen Diagnostik aufschlussreich sein. Hierzu müssen jedoch Systemgrenzen überwunden werden und vom Patienten zuvor aufgezeichnete Daten in einem abgestimmten Prozess dem Informationssystem einer Klinik erfassbar und hinsichtlich der jeweiligen Datenqualitätskriterien und eingesetzter Datensemantik verarbeitet werden. Die bereits einschlägigen Standardisierungen in klinisch eingesetzten Informationssystemen (FHIR, SNOMED, LOINC, u.a.) bieten bereits einen formal-technischen Rahmen, der jedoch durch organisatorische Prozesse im klinischen Alltag operationalisiert werden muss.
Innovation
Dieses Vorhaben soll Optionen für Brückenbildungen für bislang als Insellösungen bekannte Ansätze der Datenerhebung und -nutzung herausarbeiten, hierbei sich jedoch nicht auf technische Integration beschränken, sondern unter Berücksichtigung des Patientenwohls, der Menschen in ihrem Alterswandel und die Potenziale im Hinblick auf Versorgungsqualität und Ökonomie bestimmen.
Projektlaufzeit
01/2022 - 12/2022
Ansprechpartner:in
