Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AkuSym

Sie befinden sich hier:

Motivation

20% der Deutschen nutzten 2020 das Internet als primäre Quelle für Gesundheitsinformationen. Besonders unter Patient:innen, die die Akutversorgung aufsuchen, ist es gängig, sich vorab online über Beschwerden, mögliche Diagnosen und passende Versorgungsstrukturen zu informieren. Als Alternative zum „Googlen“ sind in den letzten Jahren vermehrt spezifische Online-Anwendungen auf den Markt gekommen: Diese als „Symptom Checker Apps“ bezeichneten Smartphone- oder Web-Applikationen sind auf Laien ausgerichtet und geben Nutzer:innen eine individuelle Einschätzung möglicher Diagnosen und eine passgenaue Empfehlung, mit welcher Dringlichkeit ein Beschwerdebild abgeklärt werden sollte. Leider ist der bisherige Forschungsstand unzureichend, um die Effekte der Verwendung dieser Apps zu bewerten und eine Empfehlung für oder gegen ihre Verwendung auszusprechen.

Ziel

Im Projekt AkuSym soll mittels einer randomisiert kontrollierten Studie untersucht werden, ob die Einbindung von Symptom Checker Apps in die Akut- und Notfallversorgung die erhaltene bzw. erbrachte Versorgung spürbar verbessert. In begleitenden quantitativen und qualitativen Befragungen untersuchen wir außerdem, ob und wie die Nutzer*innen den Empfehlungen des Symptom Checkers folgen. Ferner möchten wir ableiten, welche förderlichen und hinderlichen Faktoren bei einer routinemäßigen Einbindung von Symptom Checker Apps in die Versorgung zu berücksichtigen sind. 

Innovation

Unsere Forschung soll dazu beitragen, den Nutzen von Symptom Checker Apps zu evaluieren und datenbasiert Empfehlungen zur Integration in Akut- und Notfallversorgung auszusprechen. 

Projektdauer

10/2021 - 12/2022