
SIESTA
Synergies in Sleep, Software, and Diabetes Management
Mit einer Querschnittserhebung, einer Schlafstudie und einer maschinellen Lernanalyse will SIESTA die Schlafqualität und -dauer bei Menschen mit Typ-1-Diabetes und ihren Betreuern besser charakterisieren, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Verwendung automatischer Insulinabgabesysteme (AID) sowohl auf den Schlaf als auch auf das Diabetesmanagement liegt.
Sie befinden sich hier:
Motivation
Menschen mit Typ-1-Diabetes verwenden in zunehmendem Maße AID-Systeme, d. h. algorithmisch geregelte Insulindosierungssysteme mit geschlossenem Regelkreis, um ihren Diabetes Tag und Nacht zu kontrollieren, und es gibt Belege dafür, dass diese Systeme wirksamer sind als andere Methoden, um den Glukosezielbereich einzuhalten.
Während viele Menschen berichten, dass sich die Schlafqualität mit AID im Vergleich zu anderen Methoden verbessert hat, gibt es immer noch Anwender, die regelmäßig einen schlechten, gestörten Schlaf haben. Schlafstörungen haben deutliche Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Menschen mit Diabetes und beeinträchtigen die Lebensqualität sowohl der Betroffenen als auch ihrer Betreuer erheblich.
Die Erforschung des mechanischen Zusammenhangs zwischen Schlaf und Diabetes könnte Wege zur Verbesserung von AID-Systemen aufzeigen, die zu besseren Gesundheitsergebnissen und einer höheren Lebensqualität führen.
Innovation
Aufbauend auf dem OPEN-Projekt—dem ersten von Patienten geleiteten interdisziplinären Projekt, das von der EU finanziert wird, und dem ersten internationalen Forschungsprojekt zu Open-Source-Technologien bei Diabetes—soll SIESTA das Verständnis für die synergetische Beziehung zwischen Diabetes und Schlaf durch die Auswertung von realen Daten und subjektiven Messungen vertiefen.
Projektlaufzeit
10/2022 - 10/2025
Ausgewählte Publikationen
- Cooper D, Ubben T, Knoll C, Ballhausen H, O'Donnell S, Braune K, Lewis D. Open-source Web Portal for Managing Self-reported Data and Real-world Data Donation in Diabetes Research: Platform Feasibility Study. JMIR Diabetes 2022;7(1):e33213. doi.org/10.2196/33213
Ansprechpartner:innen
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Diabetologin (IMI |CMIO)


Förderung
Im November 2022 wurde Dr. med. Katarina Braune im November 2022 das ISPAD-JDRF-Forschungsstipendium mit einer Gesamtsumme von 25.000 $, das zur Finanzierung dieses Forschungsprojekts beitragen wird.
Projektpartner:innen

- Brain Simulation Section (Teil der Charité - Universitätsmedizin Berlin)