Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

alarmZen

Datengestütztes Alarm Management auf Intensivstationen

Wir möchten das Alarmmanagement auf Intensivstationen ganzheitlich verbessern. Hierfür erforschen wir Methoden zur Quantifizierung der Alarmlast und entwickeln Konzepte, um Alarmdatenanalysen als einen festen Bestandteil der intensivmedizinischen Routine zu etablieren.

Sie befinden sich hier:

Motivation

Medizinische Geräte auf Intensivstationen sollen das Stationspersonal in Notfällen alarmieren, allerdings sind bis zu 99% der ausgelösten Alarme falsch oder bedürfen keiner medizinischen Intervention. Dies kann zu einer Desensibilisierung (“Alarm Fatigue”) des Personals führen und gefährdet damit die Patientensicherheit. Datengestütztes, evidenzbasiertes Alarmmanagement kann die Anzahl der Alarme zu reduzieren.

Innovation

Unsere Arbeit soll es intensivmedizinischem Personal ermöglichen, einen niedrigschwelligen, benutzerzentrierten Ansatz für ein effektives und nachhaltiges Alarmmanagement zu verfolgen und eng in die Gestaltung von Interventionen eingebunden zu werden. So werden Alarme wieder “alarmierend” und retten Patientenleben, statt sie zu gefährden.

Projektlaufzeit

01/2020 - 01/2026

Ausgewählte Publikationen

  • Wunderlich, M. M., Amende-Wolf, S., Krampe, H., Kruppa, J., Spies, C., Weiß, B., Memmert, B., Balzer, F., & Poncette, A.-S. (2023). A brief questionnaire for measuring alarm fatigue in nurses and physicians in intensive care units. Scientific Reports, 13(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41598-023-40290-7
  • Poncette, A.-S., Wunderlich, M. M., Spies, C., Heeren, P., Vorderwülbecke, G., Salgado, E., Kastrup, M., Feufel, M. A., & Balzer, F. (2021). Patient Monitoring Alarms in an Intensive Care Unit: Observational Study With Do-It-Yourself Instructions. Journal of Medical Internet Research, 23(5), e26494. https://doi.org/10.2196/26494
  • Wunderlich, M. M., Amende-Wolf, S., Poncette, A.-S., Krampe, H., Kruppa, J., Spies, C., & Balzer, F. (2021). Ein deutschsprachiger Fragebogen zur Messung der Alarmmüdigkeit bei Pflegekräften und Ärzt:innen auf Intensivstationen. 21. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V., Hamburg, Germany.
  • Wunderlich, M. M., Poncette, A.-S., Spies, C., Heeren, P., Vorderwülbecke, G., Salgado, E., Kastrup, M., Feufel, M. A., & Balzer, F. (2021). ICU Staff’s Perception of Where (False) Alarms Originate: A Mixed Methods Study. International Anesthesia Research Society Annual Meeting, Hamburg, Germany.
  • Poncette, A.-S., Wunderlich, M. M., Spies, C., Heeren, P., Vorderwülbecke, G., Salgado, E., Kastrup, M., Feufel, M., & Balzer, F. (2021). Resources for a “Do-it-Yourself Analysis” of the Patient Monitoring Alarm Data from Intensive Care Units. https://doi.org/10.5281/zenodo.4560041
  • Poncette, A.-S., Mosch, L., Spies, C., Schmieding, M., Schiefenhövel, F., Krampe, H., & Balzer, F. (2020). Improvements in Patient Monitoring in the Intensive Care Unit: Survey Study. Journal of Medical Internet Research, 22(6), e19091. https://doi.org/10.2196/19091

Ansprechpartner:in

Projektpartner:innen

  • Justus-Liebig-Universität Gießen - Universitätsklinikum Gießen und Marburg
  • Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • Klinikum rechts der Isar - Technische Universität München
  • Universitätsklinikum Ulm
  • Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH