Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

25.04.2022

Dritter Patient Monitoring Roundtable - Standards im Alarm Management

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Bei dem dritten Roundtable am 31. März 2022 haben wir uns damit beschäftigt, inwiefern Standards für das Alarm Management bereits existieren und angewendet werden oder ob das noch weit entfernte Zukunftsmusik ist. Darüber hinaus wurden über Bedarf, Ideen und Wünsche bezüglich einer Standardisierung in diesem Bereich gebrainstormt.

In einer offenen Mindmap konnten alle Teilnehmenden ihre Gedanken zu Standards im Alarm Management  festhalten, die das Team des Patient Monitoring Roundtable im Anschluss geclustert hat (siehe Anhang).

Zur Einschätzung der derzeitigen Realität bezüglich Standards im Alarm Management berichteten viele klinisch tätige Teilnehmende von nicht vorhandenen oder nur unzureichend sichergestellten Standards. Auch wurden sehr heterogene Prozesse, abhängig von der jeweiligen Station, und Unklarheiten bei der Priorisierung der Alarme und der Einstellung der Grenzwerte angemerkt. Jedoch wurden auch positive Beispiele wie die oft vorhandenen Standards im OP aufgeführt. 

Der Begriff “Utopie” kam in Bezug auf Erwartungen an genannte Standards zur Sprache. In diesem ausgesprochen lebhaften Diskussionsteil fielen Keywords wie Künstliche Intelligenz (KI), Early Warning Scores und neue Benachrichtigungstools in der Klinik, wie z. B. Smartwatches. Vereinzelt wurde auch die Notwendigkeit von SOPs hinterfragt, da das Alarm Management der Zukunft eventuell alarm-less oder über eine closed-loop funktionieren könne. Auch wurden bei der Diskussion auch potenzielle Hürden und notwendige Steps bei der Etablierung von Alarm Managment Standards beleuchtet. Zudem wurde angemerkt, dass die reine Digitalisierung eines Prozesses nicht unbedingt eine Verbesserung der aktuellen Lage mit sich bringe. Relevant bei der Umsetzung der Erwartungen und Wünsche seien klare Definitionen der Standards, die Berücksichtigung verschiedener Kriterien wie Alter und Krankheitsgeschichte, das Festlegen von Alarmgrenzen und -profilen für den jeweiligen Fachbereich, Schulen für die jeweilige Geräte und - besonders wichtig - der Ausbau von Interprofessionalität und Interdisziplinarität.

Der nächste Roundtable findet am 12. Mai 2022 um 18 Uhr zum Thema „Wearables: Klinisches Monitoring-Device oder Lifestyle-Gadget?“ statt. Die Registrierung ist hier möglich. Wir freuen uns wieder auf eine rege Teilnahme! 

Erfreulicherweise lassen die aktuelle Situation und die geltenden Richtlinien die Durchführung einer Hybrid-Veranstaltung zu. Mit diesem Format wollen wir die Vorteile der realen und virtuellen Welt miteinander verknüpfen und zum einen den persönlichen Austausch im direkten Gespräch vor Ort sowie zum anderen die Teilnahme trotz großer Entfernung oder organisatorischer Herausforderungen ermöglichen. Wir bitten Sie, Ihre Präferenz zur Teilnahme in Präsenz oder online im Rahmen der Registrierung anzugeben.

Der Patient Monitoring Roundtable wird organisiert von Hacking Health Berlin und INCH e.V. (Initiative for Collaboration and Innovation in Healthcare e.V.) in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Informatik der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Lageplan

CCM, Invalidenstraße 90

Kontakt

PD Dr. med. Akira-Sebastian Poncette

Section Medical Data and SystemsCharité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin



Zurück zur Übersicht