Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Telemedizinisches Versorgungskonzept in TIM-HF2 (Fontane) (® Charité - Universitätsmedizin Berlin)

Meldung

13.03.2023

Erster Patient Monitoring Roundtable in 2023: Telekardiologie

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Hinweis: Der nächste Roundtable findet am 23. März (18:00 - 20:30 Uhr) zum Thema Continuous Glucose Monitoring (CGM) statt. Sollten Sie sich für eine Teilnahme interessieren, so würden wir uns sehr über Ihre Anmeldung freuen! Die Registrierung ist hier möglich.

Beim ersten Roundtable des Jahres (23. Februar) hielt Prof. Dr. Friedrich Köhler - Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité - eine Keynote zum Thema Telemedizin in der Behandlung der Herzinsuffizienz. Und das haben wir von ihm gelernt:

  1. Im Bereich der Telemedizin bei Herzinsuffizienz gibt es viele verschiedene Arten von Überwachungstechnologien (z.B. nicht-invasive Messgeräte, aktive Implantate, passive Implantate (z. B. Pulmonalis-Druck Messung) sowie Wearables und Smartphones)
  2. Das Remote Patient Monitoring (RPM) besteht nicht nur aus Telemonitoring, sondern umfasst auch Schulungen, Pflegebeurteilung, Selbstmanagement der Patient:innen zu Hause und leitliniengestützte Therapie.
  3. Telemedizin bei Herzinsuffizienz ist eine lebensverlängernde (Mit-)Betreuungsform.  
  4. Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss vom 17.12.2020 ist ein Meilenstein der Digitalen Medizin in Deutschland: RPM für Herzinsuffizienz kann damit als ein Beispiel für evidenzbasierte Medizin gelten.
  5. KI steht unmittelbar vor der Einführung in die klinische Kardiologie (Analyse und Priorisierung von Monitoringdaten, Dekompensationsdiagnostik unterstützt durch Sprachanalyse). 
  6. Für die Telemedizin bei Herzinsuffizienz besteht weiterer Forschungsbedarf.

Der Roundtable endete mit einer aufschlussreichen Diskussion in Form einer Frage-Antwort-Runde, in der Prof. Köhler alle aufgekommenen Fragen und Anmerkungen der zahlreich erschienenen Kliniker:innen und Industrievertreter:innen beantwortete. 

Mit diesem gelungenen Start in das Jahr 2023 möchten wir den Fokus auf Telemonitoring-Strategien in den verschiedenen Bereichen der medizinischen Versorgung legen und hoffen, dass Sie uns auf diesem Weg begleiten werden!

Der Patient Monitoring Roundtable wird organisiert vom Institut für Medizinische Informatik der Charité - Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit Hacking Health Berlin und INCH e.V. (Initiative for Collaboration and Innovation in Healthcare e.V.).

Kontakt

PD Dr. med. Akira-Sebastian Poncette

Sektion Medical Data and Systems (IMI)Charité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin



Zurück zur Übersicht