Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Dr. med. Thomas Ocker

Stellvertretender CMIO, Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin (CMIO)

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin Berlin

Sie befinden sich hier:

Inhaltsübersicht

Expertise

Im Klinikum Stade begann Thomas Ocker im Jahr 2005 nach dem Medizinstudium seine Facharzt Ausbildung zum Anästhesisten, welche er 2012, an der Charité in Berlin erfolgreich abschloss. Parallel promovierte Thomas Ocker in der Klinik für Kardiochirurgie des Universitätsklinikums Kiel. 

Seit 2009 war Thomas Ocker zwei Jahre als Qualitätsmanagementbeauftragter der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt Intensivmedizin tätig und absolvierte erfolgreich den Kurs der Ärztekammer. Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin im Jahr 2014, arbeitete Thomas Ocker als Oberarzt auf einer Intensivstation der Klinik für Anästhesiologie m.s. Intensivmedizin an der Charité.  

Seit 2018 war Thomas Ocker in der Projektgruppe von Prof. Balzer zur Umstellung des Intensiv PDMS als Leiter der klinischen Gruppe tätig, wo er   anschließend die Leitung der Governance der 18 Intensivstationen der Charité übernahm. Dabei lag sein Schwerpunkt auf in der Vereinheitlichung der Dokumentation auf den Intensivstationen der Erwachsenenmedizin. Seit November 2022 ist Thomas Ocker nun gänzlich in den Geschäftsbereich IT in die Stabsstelle CMIO zu Herrn Prof. Balzer gewechselt, um dort als stellvertretender CMIO an der Digitalisierung der Charité mitzuwirken. 

Thomas Ocker hat seither begonnen, verschiedenster Governancen zum Thema Intensivmedizin, Normalstations Dokumentation, Ambulanzen und Medikation aufzubauen. Als weiterer wichtiger Arbeitsbereich von Thomas Ocker, ist die Umsetzung der Projekte zum „Krankenhaus Zukunftsgesetz“ zu nennen sowie die Leitung der klinischen Gruppe im Rahmen der KIS Ausschreibung.  





Forschungsprofil