Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Lehrangebot an der Humboldt Universität zu Berlin

Das Institut für Medizinische Informatik kooperiert eng mit Fachbereich Informatik der HU-Berlin. Prof. Dr. Dr. Felix Balzer ist an der HU-Berlin kooptierter Professor und ist Betreuer mehrerer Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten von Studierenden der HU-Berlin.

Das Institut führt und begleitet die Umsetzung der Digitalisierung in der Medizin auf verschiedenen Ebenen.

Mit der Kooperation eröffnet das Institut Studierenden die Themenfelder der Medizinischen Informatik und bietet den Studierenden einen Weg in dieses Spezialgebiet.

Das aktuelle Lehrangebot für Studierende der HU-Berlin richtet sich sowohl an Studierende im Bachelor-, als auch im Masterstudiengang.

Aktuell umfasst dieses Lehrangebot folgende Veranstaltungen:

Seminar "Ausgewählte Themen der Medizininformatik" (Bachelorstudiengänge Informatik)

Die Medizininformatik stellt ein Teilgebiet der Informatik dar, welches sich mit diversen technologischen Ansätzen beschäftigt, um die Patientenversorgung zu unterstützen.

Für die elektronische Verarbeitung von Gesundheitsdaten existieren Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Bereich, wie beispielsweise Machine Learning, Cloud Computing, Datensicherheit/-schutz, Wearables, etc.

In diesem Seminar haben Studierende die Möglichkeit, in Gruppenarbeit ein Thema zu bearbeiten und als Präsentation vorzustellen.

Proseminar "Trends und innovative Anwendungen der Digitalen Medizin" (Bachelorstudiengänge Informatik)

Die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems ist bereits im vollen Gange. Mit ihr haben wir die Chance, Problemen wie dem demographischer Wandel, notwendigen Kosteneinsparungen und der Verbesserung der Versorgungsqualität, in naher Zukunft besser zu begegnen.

Während sich etablierte Methoden, wie die elektronische Bildverarbeitung/Mustererkennung, z.B. in Bildgebenden-Verfahren, schon seit Jahren in der Medizin durchgesetzt haben, stehen andere Bereiche unseres Gesundheitssystems aktuell vor einem massiven technischen Wandel. Der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für den Austausch von medizinischen Daten auf Basis interoperabler Datenstandards, neue Kommunikationsformen zwischen Patienten und Medizinern (Telemedizin, Gesundheits-Apps), die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz, zum Beispiel beim Einsatz in der Diagnostik (KI Transparenz) und der Kommunikation (Chatbots) etc., sowie neue moderne prozessorientierte Krankenhausinformationssysteme, die die Nutzung von Behandlungsdaten für die Wissenschaft besser möglich machen, sind die großen technischen Herausforderungen unserer Zeit.

Proseminar "Trustworthy AI" (Bachelorstudiengänge Informatik)

Die auf maschinellem Lernen basierende künstliche Intelligenz (ML-AI) hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt. In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt die algorithmenbasierte Entscheidungsfindung die menschliche Entscheidungsfindung.

Die Verheißungen der KI sind vielfältig: objektive Entscheidungen, keine Ermüdung, Kosten- und Zeitersparnis, höhere Produktivität und vieles mehr. Es besteht jedoch die realistische Gefahr ethisch fragwürdiger Entscheidungen, wenn diese Systeme nicht gut entwickelt sind oder in Bereichen eingesetzt werden, für die sie nicht gedacht sind.

Wie können wir solchen KI-Systemen vertrauen, v.a. wenn sie in großem Maßstab eingesetzt werden und unser Leben beeinflussen, und wie können wir Vertrauen schaffen? Das Seminar wird ein breites Spektrum von Ideen und Konzepten rund um “trustworthy AI” abdecken: ethische, gesellschaftliche, regulatorische, politische, und technische Aspekte.

Seminar "Medizinische Informatik" (Masterstudiengänge Informatik)

Die Medizinische Informatik ist ein Spezialgebiet der Informatik, das sich mit dem Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung befasst. Sie umfasst Daten- und Informationsmanagement, computergestützte und mobile Gesundheitssysteme. Der erfolgreiche Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen erfordert ein Verständnis der Nutzer und eine sorgfältige Verwaltung von Gesundheitsinformationen.

Das Seminar wird ein breites Spektrum von Konzepten abdecken, z. B. Datenschutz, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Implementierung, Anpassung und Auswirkungen von Gesundheits-systemen auf Gemeinschaften in Industrie- und Entwicklungsländern.

Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

Wir betreuen gerne wissenschaftliche Arbeiten aller Art (Hausarbeit, Bachelor-/Masterarbeit, Promotion) im Bereich Medizininformatik. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Ansprechpartner:innen der Arbeitsgruppe, in deren Themenfeld Sie eine wissenschaftliche Arbeit verfassen möchten.