Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Unser Wahlpflichtmodul “Digital Health” – Digitale Medizin lernen und erleben

Sie befinden sich hier:

Zielsetzung und Inhalte

Das Wahlpflichtmodul “Digital Health” ist ein Lehrangebot unseres Instituts im Modul 24 (M24), das eine umfangreiche und interaktive Einführung in die digitale Medizin bietet.  

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. In all ihren Facetten nimmt sie Einfluss auf unser Leben – und somit auch auf das Gesundheitssystem. In der Medizin ist es ein Prozess, der nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Risiken birgt. Zukunftsvisionen beinhalten oft wissenschaftliche Durchbrüche aufgrund riesiger Datenmengen für die Forschung, von zielgenauem und schnellem Zugang zu Expertenwissen, bis hin zum Ende unnötiger Dokumentation in unleserlicher Handschrift. Doch die Digitalisierung tut sich ausgerechnet im Gesundheitswesen schwer – insbesondere in Deutschland. 

In unserem maßgeschneiderten Curriculum beleuchten wir den Stand der Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens. Gemeinsam mit Expert:innen zeigen wir die Potentiale der Digitalisierung auf und demonstrieren, wo die Digitalisierung den klinischen Alltag schon erreicht hat (z.B. Datenmanagement, Online-Videosprechstunde, DiGAs, Wearables), vertiefen relevante Themen (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen) und erkunden, was die Zukunft zu bieten hat (z.B. Robotik im OP, Virtual/Augmented/Mixed Reality). 

Zudem haben Teilnehmer:innen des Wahlpflichtmoduls die Möglichkeit, in verschiedenste Rollen zu schlüpfen, z.B. als Start-Up-Entrepreneur:innen, Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen, oder Patient:innen, um die Digitalisierung der Medizin aus den verschiedenen Perspektiven zu erleben oder Digital Health Technologien wie KI-Apps, Wearables oder Decision Support Software zu testen.  

Das Modul wird zudem durch einen Mini-Hackathon begleitet, in dem sich Teams einer Herausforderung widmen und mit eigenen kreativen Erfindungen eine Lösung entwickeln.

Berlin University Alliance (BUA)

Die Berlin University Alliance (BUA) ist ein Verbund der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

„Digital Health“ beteiligt sich seit Sommersemester 2022 an Teaching and Learning der Berlin University Alliance als BUA-Modul. BUA-Module sind ausgewählte Lehrangebote für Studierende der BUA in Themen globaler Relevanz. Ein zentrales Element der BUA-Module ist Interdisziplinarität. In diesem BUA-Modul setzen sich Medizinstudierende gemeinsam mit BUA-Studierenden technischer Fächer mit den Fragen der digitalen Medizin auseinander.

Erfahrungsberichte unserer Studierenden

Es gibt viele Optionen bei der Wahl des Moduls 24, aber das Modulangebot “Digital Health” sprach mich sofort an. Als Tochter eines Informatikers wurde mir die Wichtigkeit der Digitalisierung und Automatisierung von klein auf beigebracht. Im Medizinstudium gab es bisher jedoch keine Möglichkeit, diese zukunftsbestimmende Thematik ausführlich zu erkunden. Das änderte sich mit diesem Wahlpflichtangebot. Die drei Modulwochen waren sehr aufschlussreich – wir lernten, wo Digitalisierung den klinischen Alltag erreicht hat, welche “Zukunftsgedanken” bereits Realität sind und welche Hürden uns bei der Umsetzung weiterer Visionen erwarten. Ich empfehle die Teilnahme am Kurs “Digital Health” allen wissbegierigen Studierenden weiter – egal ob IT-affin oder nicht.” 

Merve M. Sarica

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Medizin stellt einen fundamentalen und disruptiven Prozess dar, der unser aller Leben, unsere Gesundheit und die Arbeit der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte neu definieren wird – und darüber muss man informiert sein, um diesen Prozess aktiv gestalten zu können. Bereits zu Beginn des Studiums habe ich mich sehr für verschiedene Aspekte rund um das Thema Digital Health interessiert, doch in den regulären Veranstaltungen des Curriculums fand es leider de facto nicht statt. Das Wahlpflichtmodul „Digital Health“ war daher die ideale Möglichkeit, einen Einblick in dieses Themenfeld zu bekommen und unterschiedliche Bereiche und Anwendungen kennenzulernen. Das Modul war ausgesprochen abwechslungsreich: Von der Nutzung künstlicher Intelligenz bei Symptom-Checkern, über das Potenzial von Wearables in der Gesundheitsversorgung bis hin zur Nutzung von Mixed- und Virtual-Reality im OP. Diese und viele weitere Themen wurden uns von sehr engagierten Dozierenden in einem perfekt organisierten Rahmen nähergebracht. Ein besonderes Highlight war der Mini-Hackathon, bei dem wir in Kleingruppen mit kreativen Methoden eine anspruchsvolle Challenge zu bewältigen hatten. Zusammenfassend kann ich jedem nur ans Herz legen, dieses Wahlpflichtmodul zu wählen – es lohnt sich!” 

Jasper Wagnitz